Monitoring of interpersonal communication services with a focus on Instant Messaging
Launch date:15 December 2020
Modified at:14 January 2021
Language(s): German
Building on the methodological paper published in May 2020, RTR.Telecom.Post conducted a study of interpersonal communication services and instant messengers in Austria (available in German). The preliminary assessment of competition are based on empirical data about the usage of these services in Austria. One significant finding regards the predominance of a handful of providers in Austria. Any-to-any availability however is not in jeopardy, as nearly everyone uses traditional telecommunications services in parallel. Instant messengers furthermore do not exercise market power on prices set on the service level. As a rule, instant messengers are integrated into digital ecosystems, which finance these services for strategic reasons. This study was conducted with the involvement of the Austrian Federal Competition Authority (BWB) within the scope of our co-operation on digital topics.
Aufbauend auf dem im Mai 2020 veröffentlichten Methodendokument untersucht RTR.Telekom.Post in dieser Studie interpersonelle Kommunikationsdienste und Instant Messenger in Österreich. Dazu werden empirische Daten zur Nutzung dieser Dienste in Österreich herangezogen, um eine erste wettbewerbliche Beurteilung zu ermöglichen. Eine wesentliche Erkenntnis ist die marktmächtige Stellung einzelner Anbieter in Österreich. Die any-to-any-Erreichbarkeit wird derzeit allerdings nicht gefährdet, da parallel auch klassische Telekommunikationsdienste von nahezu allen genutzt werden. Auch üben Instant Messenger bei der Preissetzung auf der Diensteebene keine Marktmacht aus. In der Regel sind Instant Messenger Teil digitaler Ökosysteme und werden von diesen aus strategischen Gründen finanziert. Diese Studie wurde unter Einbindung der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) im Rahmen der Zusammenarbeit bei digitalen Themen verfasst.